Bei uns gibt es keinen Vertrag, alles basiert auf Ihrer freiwilligen Unterstützung. Sie können jederzeit Ihre Patenschaft abbrechen.
Nach dem ersten Kontakt (kigaaf@web.de) mit uns bekommen Sie persönliche Informationen zu Ihrem Patenkind.
Wir benötigen dann Ihre Kontaktdaten, um den Austausch zwischen Ihnen und Ihrem Patenkind auch durch Briefkontakt zu ermöglichen.
Es wäre schön, wenn Sie am Anfang einen Brief oder email an Ihr Patenkind schreiben könnten, indem Sie sich dem Kind vorstellen. Gerne auch Fotos.
Ein regelmäßiger schriftlicher Kontakt (3-4 x im Jahr)zu dem Patenkind und von dem Patenkind zu Ihnen ist erwünscht! So können sie sehen, wie sich Ihr Patenkind entwickelt.
Es ist nicht gewollt dass Patenkinder auf Grund von Ihrem Aussehen ausgewählt werden. In jedem Fall können Sie sicher sein, das Ihr Patenkind ohne Ihre Hilfe keine Chance hätte Bildung zu bekommen. Die Kinder kommen mit ca. 4 Jahren in den Kindergarten, mit ca. 7 Jahren in die Schule. Fremdsprachen lernen die Kinder dann in der 4 Klasse der Sekundärstufe. Mit ca. 15 Jahren. Kinder ohne finanzielle Hilfe haben keine Möglichkeit einer Bildung, kaum oder schlechte Nahrung, keine medizinische Versorgung und ein schlechtes soziales Umfeld.
Ja. Auch ohne Angabe von Gründen. Wir bitten Sie aber die Beendigung frühzeitig mit uns abzusprechen, damit wir ein anderen Paten für das Kind finden können, damit der Schulbesuch und das soziale Umfeld weiter bestehen bleiben kann. Auch wir behalten uns das Recht vor, die Patenschaft jederzeit zu beenden.
Falls Sie sich nicht mit einer Patenschaft binden wollen, freuen wir uns auch über regelmäßige monatliche kleine Spenden ab 10 Euro oder gerne auch Einmalspenden.
Ihr Patenkind spricht französisch. Wird aber Dank Ihrer Unterstützung in der Oberstufe auch die Möglichkeit haben Fremdsprachen wie deutsch und englisch zu lernen.
Ja das ist möglich. Ein Besuch Ihres Patenkindes lässt sich sehr gut mit einem Urlaub verbinden. Wenden Sie sich einfach an uns.
Ja. Als gemeinnütziger Verein e.V. können wir Spendenquittungen ausstellen. Bitte fordern Sie diese bei uns an. Bis zu 200 Euro brauchen Sie keine Spendenquittung, es reicht der Bankbeleg.
Wir sind bemüht den Verwaltungsaufwand niedrig zu halten. Gelder aus Patenschaften kommen auch bei dem jeweiligen Patenkind zu Gute. Sollten wir unsere Verwaltungskosten nicht durch Extra-Einnahmen decken können, werden ungebundene Einmalspenden verwendet. Auch für die Betreuung vor Ort wird ein kleiner Unkostenbeitrag zu leisten sein. Das ist wichtig, damit wir auch garantieren können, das Ihre Zahlungen und alle anderen Leistungen auch voll beim Kind ankommen.
Reisekosten tragen wir selbst. Unser Lohn ist das Lachen der Kinder und die Chance ihnen eine erfolgreiche Zukunft zu ermöglichen.